Projektablauf in Berlin/Brandenburg

Derzeitiger Stand der Region Berlin/Brandenburg (Mitte Juni 2020)

Update 5 (Mitte Juni 2020) Versendung der ergänzenden Fragebögen Die Postpakete, welche die ergänzenden Fragebögen zum Distanzlernen enthalten, wurden an Schulen und Eltern verschickt. Die Fragebögen sollen uns eine Einschätzung geben, wie die letzten Wochen durch die besondere Situation das Erleben und Verhalten der Schüler verändert hat. Einige Fragebögen sind bereits wieder ausgefüllt bei uns eingetroffen. Wir hoffen darauf noch viele weitere Antworten zu erhalten. Zuletzt wollen wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Kooperationspartnern für die engagierte Zusammenarbeit bedanken. Wir können unser Projekt trotz der aktuellen Situation zwar anders als geplant, aber dennoch erfolgreich abschließen.

Update 4 (Anfang Juni 2020) Beenden der Förderung, Absage der Posttests und ergänzende Fragebogenerhebung Leider mussten wir uns auf Grund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen Schulschließungen dafür entscheiden die Durchführung aller Förderbestandteile, die in der Schule stattfinden, zu beenden. Die außerschulische Förderung (Online-Förderung/ Lernspiele) wurde jedoch weiterhin erfolgreich durchgeführt, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Da wir uns in der aktuellen Situation vor allem für die Frage interessieren: “Wie hat sich das emotionale Erleben und soziale Verhalten von Kindern durch die Schulschließungen verändert?” werden wir in den nächsten Wochen noch einmal über die Schulen Fragebögen an ausgewählte Eltern versenden und bitten um Ihre Mithilfe.

Update 3 (Mitte März 2020) Pausieren der Förderung
Wir haben im Februar/ März mit insgesamt 55 Kindern die Förderphase der Studie gestartet. Wir danken allen Eltern, Lehrenden und Kindern für das aktive Mitwirken. Leider müssen wir auf Grund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen Schulschließungen alle Förderbestandteile, die in der Schule stattfinden, pausieren lassen. Die außerschulische Förderung (Online-Förderung/ Lernspiele) wird jedoch weiterhin durchgeführt. Wir hoffen, dass sich diese Situation bald ändert und auch die Förderungen in den Schulen wieder stattfinden können. Zudem konnten wir allen teilnehmenden Schulen bereits zu diesem Zeitpunkt 3-jährige Schullizenzen zu den beiden Lernförderprogrammen als Dank für Ihr Engagement zur Verfügung stellen und hoffen, dass diese Sie in dieser komplizierten Zeit unterstützen.

Update 2 (Ende November 2019) Rückmeldung zur Lernstandserhebung, Beginn der Verhaltenseinschätzung
Die Ergebnisse der 890 teilnehmenden Kinder, die an der Lernstandserhebung teilgenommen haben, wurden am 13.11.2019 an die Schulen verschickt. Nähere Informationen zur besseren Verständlichkeit Ihrer erreichten Werte finden Sie hier.
Zwischen dem 5.11. und dem 13.11. verschickten wir zudem an ausgewählte Familien Fragebögen zu Ihren Kindern und befragen auch die Lehrpersonen zum Verhalten dieser Kinder. Bisher haben wir schon 81 Fragebögen der Eltern und 155 Fragebögen der Eltern zurück erhalten. Wir freuen uns über weitere Post und danken allen für Ihr aktives Mitwirken!

Update 1 (Ende Oktober 2019) Lernstands- und Meinungserhebung (“Screening”)
In Potsdam wurden am 15.08.2019 acht engagierten Testleitenden erfolgreich geschult, sodass vom 19.08.2019 bis 24.10.2019 die teilnehmenden Schulen in Berlin und Brandenburg besucht werden konnten. Wir bedanken uns herzlich bei den 54 besuchten Klassen an 22 Schulen. Wir erfuhren von allen Seiten große Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes und danken allen beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen, Mitarbeitenden der Sekretariate und Kindern sowie Eltern für ihre große Engagement und freuen uns darauf gemeinsam mit Ihnen und euch das Projekt fortzusetzen.

Ablauf des Projektes in der Region Berlin/Brandenburg

Der Ablauf des Projektes gliedert sich in mehrere Schritte, wobei für jeden Schritt die Einverständnis der Eltern erforderlich ist. Der im Folgenden dargestellte Verlauf ist in der beigefügten Grafik noch einmal abgebildet.

AblaufUP

Schritt 1: Screening (abgeschlossen)

Zunächst wird im Herbst 2019 in der dritten Klasse ein sogenanntes “Screening” durchgeführt. Dies umfasst zum einen eine Lernstandserhebung aller Kinder, die diese Klasse besuchen, zum anderen eine zusätzliche Erhebung der Einschätzung des Verhaltens bei all jenen Kindern, die in der Lernstandserhebung einen gewissen Grenzwert im Lesen oder Rechnen nicht erreichen.

Schritt 2: Auswahl der teilnehmenden Kinder

Als zweiter Schritt erfolgt eine Zuteilung der geeigneten Klassen auf die Interventions- und Kontrollgruppe, es wird also zufällig entschieden, welche Kinder ausschließlich die PC-/Online Förderung erhalten und in welchen Klassen zusätzlich das KlasseKinderSpiel (KKS) gespielt und einzelfallbezogen drei bis vier mal wöchentlich die Kooperative Verhaltensmodifikation (KVM) durchgeführt wird.

Schritt 3: Fortbildung der Lehrkräfte und Erhebung der Ausgangslage

Im Anschluss erfolgt die Fortbildung (FB) der Lehrkräfte ab November 2019 insbesonder in Bezug auf das KlasseKinderSpiel (KKS). An diese Phase schließt eine Erhebung der Ausgangslage sowohl in Bezug auf die schulischen Schwierigkeiten als auch in Bezug auf die Ausprägung des Verhaltens an. Dies wird “Prätest” (Vortestung) genannt.

Schritt 4: Förderung

Nachdem all diese Schritte durchlaufen sind, startet die engmaschig begleitete Interventionsphase über die gesamte Dauer des 2. Schulhalbjahres des Schuljahres 2019/2020, demnach von Februar bis Juli 2020.

Schritt 5: Auswertung des Lern- und Erlebensstandes der Kinder (und situationsbedingt Erweiterung der Studie)

Die Förderung sollte ursprünglich mit der abschließenden Erhebung des Lernstandes und der Verhaltensausprägung (“Posttest”) abschließen, welche die Vergleichsgrundlage für die Auswertung des Interventionserfolges liefern sollte. Auf Grund der aktuellen Situation der Schulschließungen wurde davon jedoch abgewichen. Die Lernleistungen werden über den Lernverlauf in den Lernspielen abgebildet und es wird eine Fragebogenbefragung zur aktuellen Situation postalisch an alle gesendet. Damit endet auch Durchführungsphase des Projektes und der Auswertungszeitraum, in dem die Ergebnisse analysiert und veröffentlicht werden, schließt sich an. Dieser kann mehrere Jahre umfassen. Gern informieren wir Sie in dieser Zeit regelmäßig über neue Publikationen des Projektteams.

Weitere Informationen/ Teilnehmen

Für nähere Informationen über das Projekt und seine Ergebnisse steht Ihnen das Projektteam aus Berlin/Brandenburg gern zur Verfügung.

Wir Danken Ihnen für Ihre Teilnahme und die Unterstützung, Ihr KOMPASS-Team Potsdam

TeamUP (das KOMPASS Team Berlin-Brandenburg zusammen mit Sina Napiany aus Wuppertal bei einer Schulung)