Prof. Dr. Michael von Aster

Prof. Dr. Michael von Aster

Diplompädagoge (1976), Dr. med. (1984), Dr. med. habil. (1998), Chefarzt der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den DRK-Kliniken Berlin und am Ernst von Bergmann-Klinikum Potsdam. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der schulischen Entwicklungsstörungen (Entwicklungs- Neurobiologie, Ursachen, Verlauf, Diagnostik, Präention, Förderung, Therapie), Therapieevaluation, Methoden der Reintegration und Inklusion.

Rosemarie Barucca, B.Ed.

Rosemarie Barucca, B.Ed.

studentische Mitarbeiterin und Studierende der Sonderpädagogik (B.Ed.) der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Moritz Börnert-Ringleb

Dr. Moritz Börnert-Ringleb

studierte Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Lernen/emotional-soziale Entwicklung an der Universität Oldenburg und arbeitet seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Inklusionspädagogik, Schwerpunkt Forschungsmethoden und Diagnostik an der Universität Potsdam.

Er promovierte zum Thema: „Dynamisches Testen in der sonderpädagogischen Diagnostik“.

Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Fragen zur Verbindung von Diagnostik und Förderung unterschiedlicher Facetten von Lernprozessen.

Martina Durchholz, M. Sc.

Martina Durchholz, M. Sc.

studierte Psychologie mit klinischem und kognitionspsychologischem Schwerpunkt an der Universität Regensburg und arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München.

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten beschäftigte sie sich unter anderem mit kognitiven Komponenten der Entscheidungsfindung bei AD(H)S-Patienten und psychischen Belastungsfaktoren im Rahmen zunehmender Digitalisierung.

Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen die Integration psychotherapeutischer Maßnahmen in die Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben bei Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten.

Dr. Katharina Galuschka

Dr. Katharina Galuschka

studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie und arbeitet seit 2011 als Wissenschaftlerin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München.

Sie promovierte zum Thema „Evidenzbasierte Förderung von Kindern- und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung“.

Ihre derzeitigen Forschungsinteressen umfassen die Früherkennung, Prävention und Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben.

Prof. Dr. Christian Huber

Prof. Dr. Christian Huber

ist Professor für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung an der Universität Wuppertal.

Zwischen 2004 und 2010 arbeitete er als Schulpsychologe in der Regionalen Schulberatung Leverkusen und wechselte 2010 an die Universität zu Köln und 2013 an die Universität Potsdam.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Messung und Förderung sozialer Integrationsprozesse in Schule und Unterricht, der Verhaltensverlaufsdiagnostik sowie der Prävention und Intervention von internalisierenden und externalisierenden Verhaltensproblemen im RTI-Modell.

Dr. Jan Karoff

Dr. Jan Karoff

studierte Erziehungswissenschaften, Sozialpsychologie und -anthropologie an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal. Er promovierte zum Thema der Ernährungstherapie in der Behandlung der Stoffwechselstörung Typ-2-Diabetes mellitus. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die Kooperative Verhaltensmodifikation und datenbasiertes Verhaltensfeedback im schulischen Setting sowie ernährungstherapeutische Interventionen in der ADHS-Therapie.

Linda Kuhr, Sonderpädagogin

Linda Kuhr, Sonderpädagogin

studierte Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten emotional soziale Entwicklung und Lernen an der Universität Rostock.

Sie arbeitet seit April 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Inklusionspädagogik, Schwerpunkt Forschungsmethoden und Diagnostik an der Universität Potsdam.

Sina Napiany, M. Sc.

Sina Napiany, M. Sc.

studierte Pädagogik und Psychologie an der Universität Salzburg.

Sie arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachbereich der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Methoden der präventiven Förderung von Kindern- und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen und emotionalen Auffälligkeiten in der Schule. Insbesondere sind hierbei die Verhaltensverlaufsdiagnostik und die Verhaltensbeurteilung sowohl aus der Perspektive von Lehrkräften, als auch aus der Perspektive der Schülerinnen und Schülern im Fokus.

Ante Pavic, B. Sc.

Ante Pavic, B. Sc.

studentischer Mitarbeiter und Studierender der Psychologie (M. Sc.) der Universität Potsdam.

Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne

Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne

ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Universität München und Inhaber des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Nach langjähriger Tätigkeit als Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg und als Stv. Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Vereins für Erziehungshilfe e. V. Marburg und Ärztl.-Pädagogischen Jugendhilfe der Universität Marburg folgte er 2006 dem Ruf an die LMU.

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte umfassen derzeit schulische Entwicklungsstörungen und Depression in Kindheit und Jugend. Dabei stehen Neuroimaging und Neurophysiologie, sowohl genetische als auch Interventionsstudien, Therapieentwicklung und -evaluation sowie Präventionsforschung im Fokus.

Prof. Dr. Jürgen Wilbert

Prof. Dr. Jürgen Wilbert

ist Professor für Inklusionspädagogik mit den Schwerpunkten Forschungsmethoden und Diagnostik an der Universität Potsdam.